Wenn die Fitness in der Sonne schmilzt
(kunid) Unsere Sommer werden immer heißer. Schon im Juni wurden Höchsttemperaturen von bis zu 38 Grad gemessen. Unser Körper muss sich darauf einstellen.
Die Gefahr, die von der Hitze ausgeht, darf man nicht unterschätzen. Schwindelanfälle, ein Kreislaufkollaps und sogar heftige Herzbeschwerden können die Folge sein, wenn man sich unvorbereitet und ungeschützt der brütenden Sonnenglut aussetzt.
Die wichtigsten Tipps
Wer möglichst wenig Beschwerden haben will, sollte folgende Ratschläge beachten, die erfahrene Ärzte ausgearbeitet haben.
• Auf die Signale des Körpers hören. Hitzebedingte körperliche Schwierigkeiten kündigen sich an. Wenn der Mund trocken wird, wenn man sich vollkommen schlapp fühlt, Kopfschmerzen hat, ein Schwindelgefühl empfindet oder Krämpfe in Armen oder Beinen hat, ist höchste Vorsicht geboten. Die Gegenmaßnahmen: sofort in den Schatten gehen, sich hinlegen, die Beine hochlagern und Wasser trinken.
• Genügend Flüssigkeit aufnehmen. Trinken ist bei Temperaturen jenseits der 30-Grad-Grenze überhaupt das Gebot der Stunde, am besten Mineralwasser und verdünnte Fruchtsäfte. Auch wenn das kühle Bier bei brütender Hitze besonders verlockend aussieht: Auf Alkohol sollte möglichst verzichtet werden. Auch Getränke, die viel Koffein enthalten, sind ungünstig.
• Nicht anstrengen. Körperliche Anstrengungen sollte man an besonders heißen Tagen vermeiden, die Kollaps-Gefahr ist dabei sehr groß. Wer Sport betreiben will, sollte das in die Morgen- bzw. Abendstunden verlegen.
• Den Kopf schützen. In der Sonne sollte man immer eine Kopfbedeckung tragen, um sich vor den ärgsten Folgen der Sonnenstrahlen zu schützen. Das gilt ganz besonders für Kinder.
So leistet man Erste Hilfe
Wenn jemand zum Hitzeopfer wird, sollte man unbedingt Erste Hilfe leisten. Am besten bringt man die betreffende Person in den Schatten, achtet darauf, dass der Oberkörper erhöht gelagert wird und lockert oder öffnet ihre Kleidung. Hilfreich sind Getränke und feuchte, kühle Umschläge, die man auf den Kopf gibt.
Wenn sich der Zustand des Patienten nicht bessert, sollte man jedenfalls unter der Telefonnummer 144 die Rettung verständigen.
Wie man mit extremer Hitze zurecht kommt, hängt natürlich auch von der persönlichen Fitness ab. Hier sind Besitzer einer privaten Krankenzusatzversicherung oft im Vorteil. Zahlreiche Versicherungen bieten begünstigte Wohlfühl-Programme, verbilligte Wellnessurlaube oder auch kostenlose Fitnesstests.